Agilität bedeutet für mich …
Flexibilität
Auf Veränderungen, Planabweichungen und Spontanhindernisse adäquat und zeitgerecht zu reagieren, die geistige Beweglichkeit zu haben, ungewöhnliche Wege zu gehen und dabei offensiv lösungsorientiert zu sein, sind die entscheidenden Eigenschaften, um als im Geiste agil zu gelten.Dissoziation
(nicht zu verwechseln mit einer psychischen Persönlichkeitsstörung) Beschreibt die Fähigkeit, nichtlineare Assoziationen hervorzubringen. Also, nicht das zu Erwartende, sondern das Ungewöhnliche, Neue, Überraschende. Eine wesentliche Eigenschaft im Bereich der Analyse und vor allem der Lösungsfindung.Balance
Unabhängig davon, ob es um Analyse, Lösungsfindung, Strategien, Entscheidungen o.ä. geht, gilt es, diese in Abwägung zwischen Respekt (allen Beteiligten gegenüber) und Ökonomie (Wirtschaftlichkeit) zu treffen. Das Ziel, die Lösung usw., soll immer ausgewogen und harmonisch sein.Der gnadenlos objektive Ursachendetektor
Theorie- und Philosophieneutralität
Aufmerksamkeits-ökonomie
Georg Frank beschreibt 1998 in seinem Buch "Ökonomie der Aufmerksamkeit" die Aufmerksamkeit als knappe Ressource, begehrtes Einkommen, ökonomisches Kapital und soziale Währung zugleich. Diese Ressource ist aber nur dort knapp, wo sich sehr viele Anbieter ähnlicher Produkte und Dienstleistungen tummeln. Sich dort entsprechendes Gehör zu verschaffen, bedarf hoher Investitionen. Wenn der Prophet nicht zum Berg kann, dann schaffen wir den Berg also zum Propheten. Durch Modifikationen, Kollaborationen und Weiterentwicklungen verändern wir die Produkte und Dienstleistungen dahingehend, dass sich neue Absatzmärkte bilden. Diese gehören dann uns. Das ist Ökonomie.
Realitätsfenster
0,8 Sekunden – mehr Zeit haben wir nicht, um so viel Aufmerksamkeit zu erzielen, damit der Zuschauer (Nutzer, Kunde...) bei unserem Angebot verbleibt. Liefern wir dann nicht sofort nach, wird der Zuschauer sich anderen Dingen zuwenden. Aus diesem Grund bin ich Realitätsfenster fixiert, wenn es um Ihre Produkte und Dienstleistungen geht.
Absatzorientierung
Grau ist alle Theorie – letztlich zählen nur Ergebnisse und zwar positive. Stimmt der Umsatz, haben wir alles richtig gemacht. Stimmt er nicht, haben wir Fehler gemacht, egal, was die Theorie sagt.